Bauigel Baustoffe von Bauigel
Hallo liebe neuen Master-Bauigel,. da dieses Semester die MO-Phase ausfallen muss, bekommt ihr die nötigen Infos für einen hoffentlich reibungslosen. Aktuelles zum Bauigelfest. Impressum: Bauigel an der Uni Stuttgart e.V. | Pfaffenwaldring 7 | Stuttgart | [email protected] Die Bauigel an der Uni Stuttgart sind ein eingetragener Verein, die sich die Organisation und Unterstützung des Orga-Teams der Bauigelfeste an der Universität. Bau-Igel bedeutet: Scherzhafte Bezeichnung für Studenten des Bauingenieurwesens.. Beispiel: Klara: "Ihr neuer Freund studiert an derselben Uni.". Fachschaft Bau, Karlsruhe. Gefällt Mal. Fachschaft Bau - Interessenvertretung, Beratung, und Feste für alle KIT-Bauigel.
Bauigel Eintrag melden
Der offene Fachschaftsraum bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Beste Spielothek in HedemГјnden finden kein Mitglied? Zum Hauptinhalt Csgo Tipps. Auch dieses Sommersemester gibt es wieder eine Vertiefer-Info für Bachelor-Studierende, wenn auch in etwas anderer Form. Stuttgart Vaihingen Bauigel unterstützen Wasser- und Schulprojekte. Zum Ende dieses speziellen Semesters wollen wir euch am Bauigelden Offene Fachschaftssitzung Wusstet ihr, Online Casino Gewinner unsere Fachschaftssitzung immer offen ist und dass jeder von euch einfach mal teilnehmen kann? Folgen Sie uns.Nach 2 Semestern Fachhochschule in München wechselte ich auf die Universität Stuttgart, wo ich meine Diplomarbeit an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung abschloss.
Ein Lehrer den ich am meissten in Erinnerung habe ist Prof. Frei Otto, er war noch richtig einer von der alten Schule.
Allerdings war das Studium der abendländischen Architekturgeschichte mein Lieblingsfach, und ist es bis heute. Danach begann ich meine freiberufliche Tätigkeit als Architekt in Deutschland und Spanien, mit dem Schwerpunkt Wohnungsbau.
Da ich ich in jungen Berufsjahren einige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Projektentwicklern sammeln konnte, habe ich mich an einee Art des reflexiven Entwerfens gewohnt: Wieviel kostet dem Bauherrn denn die Linie, die ich gerade gezeichnet habe?
Schutz gegen Kälte finden sie in Erdmulden, unter Hecken oder eben in Reisighaufen. Neben natürlichen Unterschlupfmöglichkeiten kann man zusätzlich ein Igelhäuschen aufstellen.
Wer Tieren einen dauerhaften Platz bieten möchte, kann den Reisighaufen mit einer Basis aus Feldsteinen versehen. Dass Igel bei hohen Temperaturen aufwachen, ist aber normal und bei gesunden Tieren auch unproblematisch.
Passiert das im Laufe des Winters öfter, kann das allerdings an den Kräften der Igel zehren, denn das Nahrungsangebot ist jetzt relativ schlecht.
Am besten hilft man den Igeln daher mit einem Fressnapf, gefüllt mit Feucht- oder Trockenfutter für Katzen; ein zusätzlicher Wassernapf wird ebenfalls gerne angenommen.
Wie auch im restlichen Jahr gilt: Bitte kein Dosenfutter und keine Speisereste verfüttern. Direkte Hilfe benötigen aufgewachte Winterigel nur, wenn sie krank oder deutlich geschwächt sein sollten.
Sobald die Temperaturen sinken, werden sich die Igel wieder in ihr Winterquartier zurückziehen. Manche verspätete Jungigel sind jetzt noch tagsüber unterwegs, um sich weitere Fettreserven anzufressen.
Diese Tiere sollten nicht aus falsch verstandener Fürsorge aufgenommen werden. Nur wenn ein Igel auffallend unterernährt oder krank ist, sollte er versorgt oder einer Igelstation übergeben werden.
Unterkühlte Igel werden gewärmt mit einer in einem Frotteehandtuch umwickelten, lauwarmen Wärmflasche. Gefüttert werden sollte nur nicht verderbliches Feucht- oder Trockenfutter für Katzen, keinesfalls Speisereste oder Dosenfutter.
Deshalb ist auch Hundefutter aufgrund seiner im Vergleich zum Katzenfutter proteinärmeren und kohlenhydratreicheren Zusammensetzung nicht geeignet.
Frisst der Igel in der Nacht nach der Aufnahme nicht, muss der Tierarzt aufgesucht werden. Ab Mitte November schlummern die meisten Igel.
Von kurzen Unterbrechungen abgesehen verschlafen sie die kalte Jahreszeit bis in den März oder April. Bei Schlechtwetterperioden nutzen die eifrigen Insekten- und Schneckenvertilger diese Winterquartiere teils noch bis in den Mai hinein.
Vorsicht gilt auch beim Beseitigen von Sträuchern, beim Mähen unter tief liegenden Zweigen, beim Umgang mit Motorsensen und Balkenmähern.
Igel leben einzelgängerisch und sollten bei notwendiger Pflege zur Überwinterung deshalb einzeln im Gehege untergebracht werden. Dies gilt jedoch nicht für ganz junge Igel, denn Igelkinder brauchen unbedingt Körperkontakt.
Igelgeschwister bis zu einem Gewicht von ungefähr Gramm sollten in jedem Fall auch im Gehege zusammenbleiben. Geschwisterlose Einzeltiere sollten entsprechend von der Pflegeperson umsorgt werden.
Eine Fehlprägung auf den Menschen ist nach heutigem Kenntnisstand nicht zu befürchten, die Tiere werden einige Zeit nach der Auswilderung wieder scheu.
Jungigel brauchen beim Aufpäppeln zudem eine Raumtemperatur von rund 15 Grad Celsius. Ist es deutlich kühler, können die Tiere ihre Futteraufnahme zurückschrauben, unter Umständen stellen sie sie ganz ein — die fürs Überwintern nötige Gewichtszunahme ist also praktisch ausgeschlossen.
Dieser Effekt gilt natürlich genauso für das Freiland. Jungigel unterhalb des Winterschlafgewichts, die bei bereits kalten oder frostigen Temperaturen noch herumlaufen, müssen daher unbedingt aufgenommen werden.
Auch durch eine Zufütterung im Garten ist solchen Igelkindern mit Beginn der kalten Zeit nicht geholfen. Die gut gemeinten Aktionen erwiesen sich jedoch als wenig hilfreich und werden nicht mehr praktiziert.
Ideale Igelgärten sind naturnah gestaltet und bewirtschaftet. Der Rasen wird nicht ständig gemäht, gedüngt und gewässert, die Hecke nur selten geschnitten, nicht jedes Kräutlein gejätet und jedes Laubblatt abgesaugt.
Dort verkriechen sie sich tagsüber oder legen ihre Winternester an. Ergänzend können selbst gezimmerte Igelhäuschen oder aus Holzbeton gefertigte Igelkuppeln angeboten werden, die mit Laub gefüllt werden.
Im nahrungsknappen Frühjahr und Herbst können zusätzliche Futterstellen — mit Igeltrockenfutter vermischtes Katzendosenfutter — hilfreich sein, wenn sie bestimmte Kriterien an Aufbau und Hygiene erfüllen.
Doch die Inpflegenahme oder Hausüberwinterung muss die absolute Ausnahme bleiben und kann immer nur die baldige Auswilderung zum Ziel haben.
Igel sind Wildtiere, sie sind weder zu zähmen, noch als Haustier zu halten. Auch wenn sie noch so verlockende Hausgenossen sind, gehören sie weder als Mitbewohner noch als Pflegling in Küche, Wohn- oder Kinderzimmer.
Rechtfertigende Ausnahmen für die Aufnahme in menschliche Obhut sind mutterlose, unselbständige Jungtiere, verletzte und kranke Igel, sowie Tiere, die am Tag oder bei Frost und Schnee angetroffen werden.
Mit Quartier und Futter ist es jedoch bei weitem nicht getan: Die fach- und tiergerechte Betreuung eines Pfleglings braucht Erfahrung, tägliche Zuwendung und verursacht Mühe und Kosten, was nur zusammen mit Igelstationen und Tierärzten geleistet werden kann.
Für kompetente Igelstationen gilt eine Liste von Qualitätskriterien bezüglich der Räumlichkeiten, Hygiene, Qualifikation des Personals, Kooperation mit igelkundigen Tierärzten, Medikamentenausstattung und ausführlicher Dokumentation der Fälle.
Fehlen Unterbringungsmöglichkeiten spricht man von Igelberatungsstellen, die fachliche Unterstützung geben und zum Beispiel prüfen helfen, ob ein aufgefundener Igel überhaupt betreut werden muss.
Wir arbeiten an einer Lösung, bitte versuchen Sie es später erneut. Fachschaft - Aktuell. Die Master-O-Phase entfällt. Zudem kann es hilfreich sein, die Homepages der einzelnen Institute zu besuchen. Was wünscht ihr euch für das Kalender 2006 Dezember Semester? Fragen oder Anmerkungen an: druckerei Stargames 10 Euro Gutschein. Vielen Dank für Ihr Verständnis.Bauigel - Projekte langfristig weiterführen
Vielen Dank für ihr Verständnis. Folgen Sie uns. Okay, ihr müsst immer noch zu unseren Öffnungszeiten vorbeikommen und die Klausuren abholen und bezahlen, aber die Bestellung läuft bequem über den neuen Shop. Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer kostengünstigen und einfachen Methode zur Wasserförderung mit Wind-, Solar- und Muskelkraft. Ihr werdet dort auch die Möglichkeit haben, Fragen an die Vertreter der Vertiefungsrichtungen zu stellen.
Najas
Klasse!